Last Updated on 26. Januar 2021 by Michael Schadler
Skalierbare offene Warenaustauschsysteme als Beitrag zu einer effizienten und nachhaltigen Citylogistik
Gerade in großen Städten und Ballungszentren verursacht die „Letzte Meile“ eine Reihe von Problemen. Primär stellt sie Kurier-, Express- und Paket (KEP)–Dienstleister, vor Herausforderungen hinsichtlich einer ökonomischen Zustellung. Schließlich ist die letzte Meile mit bis zu 28% der gesamten Transportkosten der ineffizienteste und teuerste Anteil in der Lieferkette. Gleichzeitig hat die letzte Meile die größten ökologischen Auswirkungen und somit für die Gesellschaft große Relevanz. Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen, dass die Zustellung von Paketen zu Endkunden großes Potential hinsichtlich einer Reduktion der verursachten Verkehrsleistung aufweist. Derzeit existieren auf der letzten Meile Zustellprozesse, welche durch einen hohen Anteil von mehrfachen Zustellversuchen bzw. separaten individuellen Abholungen zusätzlichen Verkehr induzieren.
Helfen Sie mit und unterstützen Sie das Forschungsprojekt SoWAS mit Ihrer Teilnahme an unserer Online-Nutzerbefragung. Sie leisten durch Ihre Mitarbeit einen äußerst wichtigen Beitrag, damit die städtische Güterlogistik in Zukunft effizienter, qualitätsvoller und umweltfreundlicher wird!